Info-Portal
Info-Portal
Rahmen-Hygieneplan des Staatsministeriums zum Schulbeginn
Rahmen-Hygieneplan-Schulen-Bayern_Stand-02.09.20_final.pdf herunterladenÜbertritt
Übertritt
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zum Übertrittsverfahren:
[https://www.km.bayern.de/schueler/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
Auf Grund der Schulschließungen durch die Coronaepedemie haben sich im Übertrittsverfahren Änderungen ergeben. Hier die aktuellen Infos des Kultusminisetriums.
KMS_-_Eltern_Jgst._4_-_Information_zum_Lernen_zuhause_2.0_und_zum_Übertrittsverfahren_2020_alle_Grundschulen_(per_OWA).pdf herunterladenWas tun bei?
Was tun bei?
Kompetente Hilfestellungen in vielen Bereichen - informieren Sie sich hier
Bayerisches Schulsystem
Bayerisches Schulsystem
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zum Bayerischen Schulsystem
Interaktiver Bildungsplaner
Interaktiver Bildungsplaner
Hier können Sie sich im Bildungsangebot des Bayerischen Schulsystems informieren
Schule und Familie
Schule und Familie
Rechte und Pflichten der Eltern
Rechte und Pflichten der Eltern
https://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten.html
Aktuelle Elternbriefe
Aktuelle Elternbriefe
Hier finden Sie die aktuellen Elterninfos
Elternbrief Neuregelung des Einschulungsverfahrens - Einschulungskorridor.pdf herunterladenMerkblatt-Infektionsschutz-Coronavirus.pdf herunterladen
Elternbrief Schulsozialarbeit Mai 2020.pdf herunterladen
Elternbrief des Ministeriums zum Schulbetrieb ab September 2020.pdf herunterladen
Elternbrief Mittagsbetreuung zum Schulstart.pdf herunterladen
Hygieneplan Grundschule Kürnach November 2020.pdf herunterladen
Kurzübersicht-RHP-13.11..pdf herunterladen
RHP_aktualisierte-Fassung_13.11..pdf herunterladen
M an Eltern_Unterrichtsbetrieb Januar 2021 (1).pdf herunterladen
Anlage Merkblatt Notbetreuung.pdf herunterladen
Elternbrief Unterrichtsbetrieb 2202.pdf herunterladen
2.1_Schreiben StM an Eltern.pdf herunterladen
2.2_Anlage zum Elternschreiben_Merkblatt.pdf herunterladen
Schulberatung
Schulberatung
Falls spezielle Fragen zu Themen über die Entwicklung Ihrer Kinder auftauchen sollten, möchten wir Ihnen einen Überblick zu möglichen Ansprechpartnern geben (gilt für alle Jahrgangsstufen):
Der Klassenlehrer ist erster Ansprechpartner
Der Klassen- bzw. Fachlehrer kennt Ihr Kind am besten. Bitte wenden Sie sich bei auftretenden Problemen oder Fragen zuerst an ihn. Er empfiehlt Fördermöglichkeiten und informiert Sie über weitere Schritte, falls eine Beratungsfachkraft hinzugezogen werden soll.
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst – Frau Blum
In diesem Schuljahr steht uns wieder zu einem festen Zeitkontingent eine Fachkraft des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes der Ruppert-Egenberger Schule zur Verfügung. Frau Blum arbeitet mit Lehrern und Kindern bei Problemen im Lern- und Sozialverhalten, führt eine Diagnostik durch und berät Eltern hinsichtlich weiterer Fördermöglichkeiten.
Beratungslehrer – Staatl. Schulberatungsstelle für Unterfanken
Ludwigskai, 97072 Würzburg
Tel. 0931/7945420 (Mi 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Do 11.00 Uhr – 12.00 Uhr)
Beratungslehrkraft für unsere Schule:
Frau Angela Berndt
Leonhard-Frank-Schule Würzburg Heuchelhof
Tel. 0931/2055065 (Sekretariat)
leonhard-frank-grundschule@wuerzburg.de
Schulpsychologische Beratung
Der Schulpsychologe kann bei psychologisch komplexen Fragestellungen, die das schulische Umfeld betreffen, kontaktiert werden. Er führt auch eine vertiefte Diagnostik durch.
Schulpsychologin für unsere Schule:
Frau Bina
Staatl. Schulamt Würzburg, Rotkreuzstr. 2a, 97080 Würzburg
Tel. 0162/2784189
Donnerstag 13.30 Uhr - 14.30 Uhr
bina.schulpsychologie-wue@web.de
Erziehungsberatung
Adressen geeigneter Ansprechpartner erhalten sie über die Schule
• Erziehungsfragen
• Auffälligkeiten im sozialen oder emotionalen Verhalten wie z.B. Ängste, Kontaktprobleme oder aggressive Verhaltensweisen
• Krisen in Familien z.B. bei Trennung, Scheidung, Krankheiten oder Tod
• Schulschwierigkeiten wie z.B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren
• Körperlicher oder sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
• Fragen über geeignete Hilfsangebote anderer Einrichtungen
Lernentwicklungs-Gespräche
Lernentwicklungs-Gespräche
Verbindliches und dokumentiertes Lerngespräch
Sehr geehrte Eltern der ersten und zweiten Klassen,
das Bayerische Kultusministerium ermöglicht den Schulen mit der Änderung der Grundschulordnung zum August 2014 die Durchführung von verbindlichen und dokumentierten Elterngesprächen anstelle von Zwischenzeugnissen.
Begründung der Lerngespräche
Da Zwischenzeugnisse eine Information über den momentanen Lern- und Leistungsstand des Schulkindes darstellen und nicht wie das Jahreszeugnis ein urkundliches Dokument sind, kann die Form der Rückmeldung über die Lernentwicklung verändert werden. Diese Möglichkeit haben wir in unserer Schule gerne aufgegriffen und werden deshalb an Stelle der Zwischenzeugnisse Lerngespräche führen, an denen das zu beurteilende Kind, die Klassenlehrkraft und die Eltern teilnehmen.
Pädagogische Vorteile
Alle am Lernprozess Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrer) kommen zu Wort und sprechen miteinander. Der Lern- und Leistungsstand, sowie die individuelle Lernentwicklung werden unmittelbar ersichtlich. Im Gegensatz zum Zwischenzeugnis erfolgt eine Beurteilung durch persönlichen Informationsaustausch. Missverständnisse und Unklarheiten können im Gespräch ausgeräumt werden. Stärken und Schwächen in der Lernentwicklung werden angesprochen, gemeinsam beraten und ein weiteres Vorgehen für die nächste Zeit vereinbart. Das Gespräch sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Am Ende wird eine konkrete und kindgerechte Zielvereinbarung getroffen, um das künftige Lernen gemeinsam zu optimieren. Wir gestalten die Formulare so, dass die Aussagen auch für Kinder der ersten Jahrgangsstufe weitgehend verständlich sind. Der Einschätzungsbogen ist für alle Kinder einer Jahrgangsstufe immer gleich formuliert.
Ablauf
Die Klassenlehrkraft Ihres Kindes wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um entsprechende Gesprächstermine zu vereinbaren. Ihr Kind ist bei diesem Gespräch dabei. Falls ihr Kind zu dieser Zeit Unterricht hat, ist es von diesem befreit. Außerdem bekommt Ihr Kind den Selbsteinschätzungsbogen „Mein Lerngespräch“, der dann bereits im Unterricht besprochen wurde. Diesen Bogen soll es zu Hause (evtl. mit Ihrer Unterstützung) in Ruhe ausfüllen und bis zum vorgegebenen Termin (19.01.) der Klassenleitung wieder abgeben. Die Klassenleitung erstellt für das Gespräch ebenfalls einen Einschätzungsbogen, der die schulische Information über den aktuellen Lern- und Leistungsstand, sowie die aktuelle Lernentwicklung aus Sicht der Lehrkräfte beinhaltet. In dem Gespräch mit Kind, Eltern und Klassenlehrer werden die Einschätzungen dann gemeinsam besprochen.
Wir freuen uns, Ihnen und Ihrem Kind diese Form der pädagogischen Beratung in diesem Schuljahr wieder anbieten zu können und wünschen erfolgreiche Lerngespräche!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Baumann, Schulleiter
& das Team der Grundschule Kürnach